Ein Instrument der Qualitätsentwicklung und -sicherung von (gutem) Unterricht ist unser schulinternes Curriculum. Es ist Teil des Schulprogramms sowie unserer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Grundlage des schulinternen Curriculums bilden somit sowohl die Kern- und Rahmenlehrpläne mit ihren fachspezifischen und überfachlichen Kompetenzen als auch das Schulprogramm mit seinen Entwicklungsschwerpunkten für die Schule als Ganzes.
Schulinterne Curricula haben wir für folgende Fächer und Unterrichtsentwicklungsbausteine entwickelt:
Fächer:
Unterrichtsentwicklungsbausteine:
Als Schulentwicklung bezeichnen wir an der Dellwigschule systematische, zielgerichtete, selbstreflexive und für die Bildungsprozesse der Schülerinnen und Schüler funktionale Entwicklungsprozesse. Eine so definierte Schulentwicklung dient der stetigen Verbesserung der Qualität von Schule als Institution und rückt die Unterrichtsentwicklung als Kernelement unserer schulischen Arbeit in den Vordergrund. Unsere Unterrichtsentwicklung zielt dabei auf die Qualitätssteigerung von Unterricht. Dazu gehören die schulischen Entwicklungsbausteine ebenso wie die Kompetenzentwicklung der Lehrenden und Lernenden.
Viele Lehrerinnen und Lehrer praktizieren Varianten offenen Unterrichts, streben selbstständiges und problemlöseorientiertes Lernen an. Als gemeinsamen Kern eines veränderten Unterrichts kann hierbei der erweiterte Lernbegriff bezeichnet werden, der in den folgenden fünf Lernbereichen konkretisiert ist und die Grundlage unserer unterrichtlichen Zielsetzung darstellt:
Der erweiterte Lernbegriff ist somit Ausgangspunkt unserer Unterrichtsentwicklungsarbeit. Er beschreibt nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern auch von Kompetenzen, um zu lernen, mit dem vermittelten Wissen umzugehen.
Im Folgenden möchten wir die konkrete unterrichtliche Umsetzung der fünf Lernbereiche mit ihren jeweiligen Unterbereichen kurz vorstellen.
Lern- und Methodenkompetenz ist ein pädagogischer Begriff, der sich darauf bezieht, einen Lerninhalt möglichst effektiv zu behandeln. Hierzu müssen sich Schülerinnen und Schüler Lernstrategien, Techniken und Arbeitsweisen aneignen, um diese dann gezielt bei der Bearbeitung von Aufgaben einzusetzen.
Methodenkompetenz umfasst auch die Fähigkeit, sich unterschiedliche Lernbereiche zunehmend selbstständig zu erschließen. Im Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler geeignete Methoden kennenlernen und anwenden, um konkrete Aufgaben und Projekte effektiv zu bearbeiten.
Auf dem Wege zur Erlangung von Methodenkompetenz werden drei Aspekte berücksichtigt: die Vermittlung der Methode, die Reflektion über den eigenen Lernprozess sowie die Verknüpfung von Methodenlernen und fachlichem Lernen.
Die Dellwigschule führt eine gezielte Förderung der Lern- und Methodenkompetenz in den folgenden Bereichen durch:
Dellwigschule Lütgendortmund | Westermannstraße 21 | 44388 Dortmund | Telefon: 0231-286729-0 | Fax: 0231-286729-11 | E-Mail: dellwig-foerderschule@stadtdo.de